Bestes Marihuana

Wie Wachse ich

Medizinisches Cannabis

Nachrichten & Recht

Tipps

Grow-Tagebücher

Inhaltsverzeichnis
Bestseller-Samen
Bekannter

Brennesseljauche zur Pflege der Cannabispflanze: Natürlich und Effektiv

Cannabis-Pflanze neben einem Behälter mit fermentierter Brennesseljauche in einem Garten.

Brennesseljauche ist eine altbewährte Methode im biologischen Gartenbau und gewinnt auch im Cannabisanbau zunehmend an Beliebtheit. Diese natürliche und kostengünstige Art der Pflanzenpflege bietet zahlreiche Vorteile, besonders für Cannabispflanzen. Erfahre hier, wie du Brennesseljauche herstellst, anwendest und deine Pflanzen damit optimal versorgst.

Was ist Brennesseljauche?

Brennesseljauche ist ein pflanzliches Gärprodukt, das durch das Einlegen von Brennnesseln in Wasser entsteht. Bei der Fermentation der Brennnesseln werden wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Eisen und Magnesium freigesetzt, die das Pflanzenwachstum fördern. Brennesseljauche ist somit ein vielseitiger und natürlicher Dünger, der Cannabispflanzen zu kräftigem Wachstum verhilft.

Durch die natürliche Fermentation wird eine Vielzahl von Mikroorganismen freigesetzt, die nicht nur die Nährstoffe verfügbar machen, sondern auch das Bodenleben fördern. Dies trägt zu einer verbesserten Bodenstruktur und einem gesunden Mikrobiom bei, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit der Cannabispflanzen auswirkt.

Ein weiterer Vorteil von Brennesseljauche ist, dass sie auch Pflanzenhormone enthält, die das Wachstum fördern können. Diese natürlichen Wachstumsregulatoren unterstützen die Entwicklung kräftiger Wurzeln und sorgen dafür, dass die Pflanze widerstandsfähiger gegenüber Umweltstress wird. Dies macht Brennesseljauche zu einem wichtigen Bestandteil eines nachhaltigen Anbauplans.

Vorteile von Brennesseljauche für Cannabispflanzen

Der Einsatz von Brennesseljauche bietet eine Vielzahl von Vorteilen für den Anbau von Cannabispflanzen:

  • Stickstoffversorgung: Brennesseljauche enthält viel Stickstoff, was besonders während der Wachstumsphase entscheidend für die Entwicklung gesunder Blätter und Stängel ist. Stickstoff ist ein wichtiger Bestandteil des Chlorophylls, das für die Photosynthese benötigt wird. Durch die regelmäßige Versorgung mit Stickstoff werden die Blätter kräftig und grün, was zu einer optimalen Energieversorgung der Pflanze führt.
  • Natürlicher Pflanzenschutz: Brennesseljauche stärkt die Pflanze und kann dabei helfen, Schädlinge und Krankheiten fernzuhalten. Die in der Jauche enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wirken abschreckend auf viele Schadinsekten und fördern gleichzeitig das Immunsystem der Pflanzen. Dadurch wird die Pflanze weniger anfällig für Blattläuse, Spinnmilben und andere häufige Schädlinge im Cannabisanbau.
  • Kostenersparnis: Im Vergleich zu chemischen Düngern ist Brennesseljauche äußerst kostengünstig, da sie mit einfachen Mitteln selbst hergestellt werden kann. Alles, was du brauchst, sind frische Brennnesseln und Wasser. Besonders für Selbstversorger und Hobbygärtner ist dies eine hervorragende Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig umweltfreundlich zu arbeiten.
  • Nachhaltigkeit: Da Brennesseljauche rein biologisch ist, belastet sie weder die Umwelt noch den Boden. Sie hilft dabei, den Boden lebendig zu halten, und versorgt ihn mit wichtigen Mikroorganismen, die die Bodenfruchtbarkeit langfristig verbessern. Im Gegensatz zu synthetischen Düngemitteln hinterlässt Brennesseljauche keine Rückstände, die das Grundwasser belasten könnten.

Anleitung zur Herstellung von Brennesseljauche

Zutaten und Materialien

Um Brennesseljauche herzustellen, benötigst du:

  • Ca. 1 kg frische Brennnesseln
  • 10 Liter Wasser (am besten Regenwasser)
  • Einen großen Eimer oder Behälter (möglichst mit Deckel)
  • Einen Stock zum Umrühren

Die Wahl des Wassers ist wichtig: Regenwasser ist ideal, da es weicher ist und keine Zusätze wie Chlor enthält, die den Fermentationsprozess beeinträchtigen könnten. Der Behälter sollte möglichst aus Kunststoff oder Ton bestehen, da Metallbehälter mit den Säuren in der Jauche reagieren könnten.

Das Einweichen der Brennnesseln setzt den Gärprozess in Gang, bei dem Stickstoff und andere Nährstoffe freigesetzt werden. Ein Deckel ist hilfreich, um den intensiven Geruch einzudämmen, jedoch sollte er nicht luftdicht schließen, damit die entstehenden Gase entweichen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Brennnesseln sammeln: Sammle frische Brennnesseln, bevor sie blühen. Trage dabei Handschuhe, um dich vor den brennenden Haaren der Pflanze zu schützen. Ideal ist es, die Pflanzen am frühen Morgen zu ernten, da der Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen dann am höchsten ist.
  2. Zerkleinern und Einweichen: Schneide die Brennnesseln klein und gib sie in den Eimer. Fülle den Eimer mit 10 Litern Wasser auf. Stelle sicher, dass alle Pflanzenteile vollständig bedeckt sind. Durch das Zerkleinern wird die Oberfläche der Pflanzenteile vergrößert, was die Fermentation beschleunigt.
  3. Gärung: Decke den Eimer locker ab und lasse die Mischung für etwa zwei Wochen gären. Rühre die Jauche täglich um, um den Fermentationsprozess zu fördern. Die Brennesseljauche ist fertig, wenn sie eine dunkle Farbe hat und intensiv riecht. Der intensive Geruch ist ein Zeichen dafür, dass der Stickstoff und andere Nährstoffe in eine für die Pflanzen verfügbare Form übergegangen sind.
  4. Filtern: Siebe die festen Pflanzenteile ab. Die fertige Jauche kann nun verwendet werden. Die festen Überreste können auf den Kompost gegeben werden, wo sie als zusätzlicher Nährstofflieferant dienen.

Anwendung von Brennesseljauche bei Cannabispflanzen

Verdünnung der Jauche

Brennesseljauche sollte vor der Anwendung immer verdünnt werden, da sie sonst zu stark für die Pflanzen sein kann. Eine Verdünnung von 1:10 (ein Teil Jauche auf zehn Teile Wasser) ist empfehlenswert, um Verbrennungen an den Wurzeln und Blättern zu vermeiden. Zu starke Konzentrationen können die Wurzeln beschädigen und zu Blattverbrennungen führen, was das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt.

Die richtige Verdünnung hängt auch vom Zustand der Pflanzen ab. Jungpflanzen benötigen eine schwächere Lösung, während ältere Pflanzen eine etwas stärkere Mischung vertragen können. Beobachte die Reaktion der Pflanzen nach der ersten Anwendung, um die richtige Dosierung zu finden.

Gießanwendung

Die verdünnte Brennesseljauche kann direkt zum Gießen der Cannabispflanzen verwendet werden. Es ist ratsam, die Jauche während der Wachstumsphase alle zwei Wochen anzuwenden, um die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Dabei sollte der Boden gleichmäßig durchfeuchtet werden, damit die Nährstoffe gut aufgenommen werden können.

Achte darauf, die Jauche nicht auf die Blüten zu gießen, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Besonders in der späteren Wachstumsphase ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Blüten trocken bleiben, um die Qualität der Ernte nicht zu gefährden.

Blattspray-Anwendung

Brennesseljauche kann auch als Blattspray verwendet werden, um die Pflanzen zusätzlich zu stärken. Dazu die verdünnte Jauche in eine Sprühflasche füllen und die Blätter gründlich besprühen. Dies hilft besonders bei der Stickstoffversorgung und stärkt die Abwehrkräfte der Pflanze gegen Schädlinge. Am besten wendet man das Blattspray in den frühen Morgen- oder Abendstunden an, um Verbrennungen durch die Sonne zu vermeiden.

Die Blätter sollten vollständig benetzt sein, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Jauche nicht in die Blüten gelangt. Diese Anwendung kann alle zwei Wochen wiederholt werden, um die Pflanzen bestmöglich zu unterstützen und die Blattgesundheit zu fördern.

Brennesseljauche richtig einsetzen: Tipps und Tricks

  • Zeitpunkt der Anwendung: Verwende Brennesseljauche idealerweise in den frühen Morgenstunden oder abends, um Verbrennungen durch die Sonne zu vermeiden. Die kühleren Temperaturen sorgen dafür, dass die Pflanze die Nährstoffe besser aufnehmen kann und es nicht zu Stressreaktionen kommt.
  • Geruch berücksichtigen: Der Geruch von Brennesseljauche ist sehr intensiv. Stelle den Gärbehälter daher an einen Ort, an dem der Geruch nicht stört. Ein Platz im hinteren Bereich des Gartens oder eine abgelegene Ecke eignen sich besonders gut. Alternativ kann der Behälter auch mit einem luftdurchlässigen Deckel abgedeckt werden, um den Geruch etwas einzudämmen.
  • Abwechslungsreiche Düngung: Brennesseljauche sollte nicht der einzige Dünger sein. Eine Kombination mit anderen natürlichen Düngemitteln wie Komposttee kann helfen, die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu optimieren. Komposttee liefert beispielsweise wichtige Mikronährstoffe und hilft, das Bodenleben weiter zu fördern. So wird eine ausgeglichene Nährstoffversorgung gewährleistet.

Ein weiterer Tipp ist, die Anwendung von Brennesseljauche mit Mulchen zu kombinieren. Mulchmaterial wie Stroh oder Grasschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und unterstützt die Bodenmikroorganismen, die die Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar machen.

Häufige Probleme und Lösungen

Überdüngung vermeiden

Eine der häufigsten Fehlerquellen bei der Verwendung von Brennesseljauche ist die Überdüngung. Zu viel Stickstoff kann zu übermäßigem Blattwachstum führen, was die Blütephase verzögern kann. Achte daher stets auf die richtige Verdünnung und die Häufigkeit der Anwendung. Besonders bei jungen Pflanzen sollte die Jauche nur sehr vorsichtig verwendet werden, um das Wurzelwerk nicht zu beschädigen.

Sollten die Pflanzen Anzeichen von Überdüngung zeigen, wie gelbe Blattspitzen oder ein starkes Blattwachstum bei gleichzeitig ausbleibender Blütenbildung, ist es ratsam, die Jaucheanwendung sofort zu stoppen und die Pflanzen mit klarem Wasser zu spülen. Dies hilft, überschüssige Nährstoffe auszuwaschen und die Balance wiederherzustellen.

Schutz vor Schädlingen

Obwohl Brennesseljauche viele Schädlinge fernhält, kann sie alleine nicht alle Probleme lösen. Es ist ratsam, sie mit anderen Maßnahmen wie Neemöl oder biologischen Insektiziden zu kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Neemöl wirkt systemisch und bietet Schutz vor einer Vielzahl von Insekten, während es gleichzeitig schonend für die Pflanze ist.

Eine weitere effektive Methode ist das Einbringen von Nützlingen, wie Marienkäfer oder Raubmilben, die dabei helfen, Schädlingspopulationen unter Kontrolle zu halten. Die Kombination verschiedener Methoden sorgt für einen gesunden, ganzheitlichen Pflanzenschutz, der die Gesundheit der Cannabispflanzen langfristig unterstützt.

Alternative Anwendungen von Brennesseljauche

Neben dem Einsatz als Dünger für Cannabispflanzen kann Brennesseljauche auch für andere Zwecke verwendet werden:

  • Bodenverbesserung: Brennesseljauche kann dazu beitragen, das Bodenleben zu fördern und die Mikroorganismen im Boden zu unterstützen. Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffverfügbarkeit und der Bodenstruktur. Durch die Zugabe von Brennesseljauche wird der Boden lockerer und fruchtbarer, was den Wurzeln mehr Raum zum Wachsen bietet.
  • Kompostbeschleuniger: Ein wenig Brennesseljauche auf den Komposthaufen gegeben, kann den Zersetzungsprozess beschleunigen und den Kompost mit zusätzlichen Nährstoffen anreichern. Die enthaltenen Mikroorganismen und Stickstoffverbindungen fördern die Aktivität der Kompostbakterien und sorgen für eine schnellere Humusbildung. Dadurch erhältst du hochwertigen Kompost, der deine Pflanzen optimal versorgt.

Brennesseljauche kann auch zur allgemeinen Stärkung von Zierpflanzen verwendet werden. Besonders Pflanzen, die anfällig für Schädlinge sind, profitieren von der zusätzlichen Nährstoffversorgung und der abwehrstärkenden Wirkung der Jauche.

Häufig gestellte Fragen

Ist Brennesseljauche sicher für alle Cannabissorten?

Ja, Brennesseljauche kann grundsätzlich bei allen Cannabissorten angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, die Jauche immer richtig zu verdünnen, um Überdüngung zu vermeiden. Verschiedene Sorten haben unterschiedliche Bedürfnisse, was die Nährstoffversorgung angeht, weshalb eine Beobachtung der Pflanze notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Nährstoffversorgung optimal erfolgt.

Einige Sorten, insbesondere autoflowering Cannabispflanzen, sind empfindlicher gegenüber hohen Stickstoffkonzentrationen. Daher ist es besonders bei diesen Sorten wichtig, die Jauche vorsichtig zu dosieren und bei ersten Anzeichen von Überdüngung, wie verbrannten Blattspitzen, die Düngermenge zu reduzieren.

Wie oft sollte ich Brennesseljauche anwenden?

Während der Wachstumsphase der Cannabispflanze ist eine Anwendung alle zwei Wochen ausreichend. In der Blütephase sollte die Verwendung reduziert werden, da die Pflanzen dann weniger Stickstoff benötigen. Stattdessen sollten während der Blütephase Dünger verwendet werden, die einen höheren Phosphor- und Kaliumanteil enthalten, um die Blütenbildung zu fördern.

Es ist auch möglich, Brennesseljauche in geringerer Verdünnung als wöchentlichen Blattdünger zu verwenden, solange keine Anzeichen von Stickstoffüberschuss auftreten. Achte dabei darauf, immer den Gesundheitszustand der Pflanzen zu beobachten und die Jauche entsprechend anzupassen.

Kann ich Brennesseljauche auch während der Blütephase verwenden?

Brennesseljauche ist reich an Stickstoff, was hauptsächlich für das vegetative Wachstum wichtig ist. Während der Blütephase benötigen Cannabispflanzen jedoch weniger Stickstoff und mehr Phosphor und Kalium. Daher sollte Brennesseljauche während der Blütephase nur sparsam oder gar nicht verwendet werden, um eine Verzögerung der Blütenbildung zu vermeiden.

Stattdessen kannst du in der Blütephase auf andere natürliche Düngemittel umsteigen, die speziell für diese Phase geeignet sind. Phosphor und Kalium sind entscheidend für die Bildung großer und harziger Blüten, während zu viel Stickstoff die Energie der Pflanze in das Blattwachstum lenkt und die Ernte negativ beeinflussen kann.

Kann ich Brennesseljauche in einem hydroponischen System verwenden?

Nein, Brennesseljauche ist nicht für hydroponische Systeme geeignet, da sie die Leitungen verstopfen und die Wasserqualität beeinträchtigen könnte. In solchen Systemen sind spezielle Nährlösungen besser geeignet, die exakt dosierbar und frei von Feststoffen sind, die die Pumpen und Schläuche des Systems verstopfen könnten.

Hydroponische Systeme erfordern eine präzise Kontrolle der Nährstoffzusammensetzung, da die Pflanzen keine Möglichkeit haben, auf natürliche Nährstoffreserven im Boden zurückzugreifen. Hier sind spezielle, wasserlösliche Dünger notwendig, die die Pflanze in jeder Wachstumsphase optimal versorgen können.

Wie lange ist Brennesseljauche haltbar?

Brennesseljauche kann mehrere Monate haltbar sein, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird. Es ist jedoch ratsam, sie innerhalb weniger Wochen nach der Herstellung zu verwenden, um die volle Nährstoffwirkung zu erhalten. Mit der Zeit kann der Nährstoffgehalt der Jauche abnehmen, und es können sich unerwünschte Bakterien bilden, die den Pflanzen schaden könnten.

Lagere die Jauche am besten in einem verschlossenen Behälter, der jedoch nicht luftdicht ist, damit die entstehenden Gase entweichen können. Durch die Lagerung an einem kühlen Ort lässt sich die Aktivität der Mikroorganismen reduzieren, was die Haltbarkeit verlängert. Achte dennoch auf den Geruch und die Farbe der Jauche – eine deutliche Veränderung kann ein Zeichen für den Beginn des Verderbs sein.

Mike Wilson

Mike Wilson

Mike Wilson ist ein leidenschaftlicher Cannabis-Züchter mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der kalifornischen Cannabis-Industrie. Mike wurde im Herzen der Westküste geboren und wuchs dort auf. Er hat sein Leben der Verfeinerung seiner Fähigkeiten als Züchter gewidmet und ist zu einem wahren Meister der Pflanze geworden. Seine Liebe zu Cannabis und sein profundes Wissen über den Anbau haben ihn dazu gebracht, jede Facette dieser faszinierenden Pflanze zu erkunden, von klassischen Sorten bis hin zu den neuesten Trends im Anbau und fortgeschrittenen Techniken. Mit einer einzigartigen Perspektive auf die Cannabis-Kultur und einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität teilt Mike großzügig seine wertvollen Tipps und Tricks auf dieser Plattform. Durch seine Beiträge führt er Sie auf die aufregende Reise des Cannabis-Anbaus und bietet Experteneinblicke und praktische Erfahrungen, die Ihnen helfen, bei Ihren eigenen Anbaubemühungen Erfolg zu haben. Begleiten Sie Mike auf seiner Reise durch die Welt des Cannabis und entdecken Sie, wie Sie verantwortungsbewusst anbauen und außergewöhnliche Ernten erzielen können. Werden Sie Teil seiner Community und lüften Sie die Geheimnisse eines wahren Cannabis-Meisters!

Nach oben scrollen