Autoflowering Cannabissorten sind für viele Züchter, ob Anfänger oder Erfahrene, aufgrund ihrer Einfachheit und Flexibilität eine beliebte Wahl. Sie sind so gezüchtet, dass sie unabhängig von der Lichtdauer zu blühen beginnen. Diese Eigenschaft macht die Pflege einfacher und ermöglicht mehreren Ernten pro Jahr.
Dank ihrer genetischen Eigenschaften sind autoflowering Cannabis-Pflanzen weniger anfällig für Lichtstress, was sie zu einer robusteren Option für unerfahrene Züchter macht. Dies erleichtert den Einstieg in die Welt des Cannabis-Anbaus, ohne dass man sich intensiv mit den komplexen Lichtzyklen der photoperiodischen Sorten auseinandersetzen muss.
Ein weiterer Vorteil von autoflowering Sorten ist, dass sie leichter in Innenräumen angebaut werden können. Diese Pflanzen benötigen keine spezielle Dunkelkammer für die Blüte und können problemlos in kleinen, unauffälligen Anbaukammern oder im Freien auf dem Balkon gezüchtet werden. Das macht sie ideal für Züchter, die mit begrenztem Platz arbeiten.
Was sind autoflowering Sorten?
Autoflowering Cannabispflanzen, bekannt für ihre Fähigkeit, automatisch zu blühen, sind eine Hybridform, die Ruderalis-Gene enthalten. Diese Sorten sind weniger lichtempfindlich und bieten vielseitige Anbaumöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über den genetischen Hintergrund und die Vorteile des Anbaus von autoflowering Sorten im Folgenden:
- Schneller Lebenszyklus: Von der Keimung bis zur Ernte benötigen autoflowering Pflanzen oft nur 8-12 Wochen.
- Anpassungsfähigkeit: Ideal für den Anbau in unterschiedlichen Klimazonen, da sie nicht von der photoperiodischen Veränderung abhängig sind.
- Kompakte Größe: Perfekt für diskrete Anbauumgebungen.
Diese speziellen Eigenschaften machen autoflowering Sorten auch ideal für diejenigen, die in gemäßigten oder wechselhaften Klimazonen leben, da sie schnell genug wachsen, um der Kälte zu entgehen oder sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen. Zudem ermöglichen sie den Anbau mehrerer Generationen in einem Jahr.
Photoperiodische Sorten erfordern eine strikte Kontrolle über die Tageslänge, um die Blüte auszulösen, aber autoflowering Pflanzen eliminieren dieses Sorgenmoment. Ihre natürliche Fähigkeit, in einer bestimmten Wachstumsphase zur Blüte überzugehen, erlaubt es den Züchtern, die Pflege mit weniger Komplexität zu handhaben und trotzdem reichliche Ernten zu erzielen.
Der Einfluss von Licht auf den Anbau von autoflowering Cannabis

Warum ist Licht wichtig?
Licht ist eine der Hauptantriebsquellen für das Pflanzenwachstum. Anders als photoperiodische Sorten, die eine strenge Licht-Dunkel-Zyklen benötigen, können autoflowering Sorten von einem gleichzeitigen Lichtplan profitieren, jedoch sollte die Lichtintensität und -qualität nicht vernachlässigt werden.
Der richtige Umgang mit Licht während der Wachstums- und Blütephase kann erheblichen Einfluss auf die Stärke und Qualität der Ernte haben. Pflanzen nutzen Licht für die Photosynthese, um Zucker zu produzieren, der für Wachstum und Energie notwendig ist. Deshalb ist ein stabiles Lichterlebnis von Vorteil.
Optimale Lichtbedingungen
Für den Anbau von autoflowering Cannabis gibt es idealerweise einen Lichtplan zwischen 18 bis 24 Stunden Licht pro Tag. Hier sind einige Faktoren, die auf eine optimale Lichtversorgung abgestimmt sein sollten:
- Lichtintensität: Die richtige Lichtintensität unterstützt das optimale Wachstum und Ertragspotential der Pflanzen.
- Lichtspektrum: Ein ausgewogenes Verhältnis aus blauem und rotem Licht fördert sowohl vegetatives Wachstum als auch Blüte.
- Wärmemanagement: Stellen Sie sicher, dass die Wärme nicht zu groß wird, um Pflanzenstress zu vermeiden.
Der Einsatz von reflektierenden Materialien in der Anbauumgebung kann dazu beitragen, das Licht gleichmäßig zu verteilen und Schatten zu minimieren. Dunkle Bereiche könnten das Wachstum hemmen, daher ist eine vollständige Lichtabdeckung entscheidend.
Experimente mit verschiedenen Lampen und Reflektoren können dabei helfen, das richtige Maß an Licht abzubilden, um sicherzustellen, dass jede Pflanze genügend Energie für maximales Wachstum erhält. Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied.
Die Auswahl der geeigneten Lichtquelle

LED-Lampen
LED-Lichtquellen werden immer beliebter für den Anbau von Cannabis aufgrund ihrer Energieeffizienz und ihrer Fähigkeit, ein volles Spektrum zu bieten.
Neben ihrer Effizienz werden LED-Lampen auch wegen ihrer Langlebigkeit geschätzt. Sie erzeugen weniger Wärme und können näher an den Pflanzen positioniert werden, was vor allem in begrenzten Anbauräumen von Vorteil ist.
HPS-Lampen
HPS (High-Pressure Sodium) Lampen sind eine traditionelle Wahl und werden wegen ihrer hohen Lichtintensität geschätzt. Sie sind allerdings weniger energieeffizient als LEDs und können mehr Wärme erzeugen.
HPS-Lampen sind besonders nützlich in einer Blütephase, da sie ein spezielles Lichtspektrum bieten, das das Blütenwachstum fördert. Eine zusätzliche Belüftung kann erforderlich sein, um die Temperatur in akzeptablen Bereichen zu halten.
Kompaktleuchtstofflampen (CFL)
CFLs sind in der Regel kostengünstiger und eignen sich gut für kleine Anbauflächen und Anfänger, die eine bequeme und einfache Lösung suchen.
Während sie möglicherweise nicht das volle Wachstumspotenzial wie HPS oder LEDs bieten, sind CFLs einfach zu installieren und durch ihr breites Spektrum effizient für vegetative Wachstumsphasen. Sie sind ebenfalls gut geeignet für die Aufzucht der frühen Sämlinge.
Ein Lichtplan für Anfänger
Für Anfänger, die sich im Anbau von autoflowering Cannabis versuchen möchten, ist ein einfacher Lichtplan unerlässlich. Eine gängige Methode ist das 18/6 Lichtschema, das eine unkomplizierte Handhabung bietet und dennoch gute Ergebnisse liefern kann.
Durch die Nutzung einer Zeitschaltuhr können Anfänger problemlos ihren Lichtzyklus steuern, ohne manuell eingreifen zu müssen. Dies macht das Management besonders komfortabel, da die Pflanzen mit geringem Aufwand gepflegt werden können.
Zusätzlich können Neulinge durch die experimentelle Anpassung an unterschiedliche Lichtzyklen mehr über die Bedürfnisse ihrer Pflanzen lernen. Das Beobachten der Reaktionen der Pflanzen auf Veränderungen bietet einen praktischen Lernerfolg über den Anbauprozess.
Lichtstrategien für erfahrene Züchter

Erfahrene Züchter können experimentieren und optimieren, um den Ertrag und die Qualität zu maximieren. Hier sind einige Überlegungen:
- 20/4 oder 24/0 Lichtzyklen: Einige Züchter schwören auf längere Tageslichtzeiten für maximales Wachstum.
- Anpassung der Lichtintensität: Die Feinabstimmung der Lichtintensität kann helfen, Energie zu sparen und dennoch bestmögliche Erträge zu erzielen.
- Spezielle Lichtspektren: Die Anpassung des Lichtspektrums je nach Wachstumsphase kann die Pflanzengesundheit fördern.
Erfahrung führt oft zu individuellen Anpassungen des Beleuchtungssetups. Einige Experten spielen mit einer variablen Dimmung, um die Pflanzen auf natürlich vorkommende Tageslichtbedingungen einzustellen und so gesündere und widerstandsfähigere Pflanzen zu erhalten.
Die Anpassung des Spektrums kann durch spezialisierte LED-Lampen mit variierbaren Lichteinstellungen erfolgen, was es erfahrenen Züchtern erlaubt, ihre Anlagen noch differenzierter zu versorgen und je nach Wachstumsstadium in spezifische Bereiche zu investieren.
FAQs
Wie viel Licht brauchen autoflowering Pflanzen täglich?
Autoflowering Pflanzen gedeihen gut bei einer täglichen Lichtdauer zwischen 18 bis 24 Stunden. Die genaue Menge hängt von den gewünschten Wachstumsbedingungen und Energieeffizienz ab.
Während manche Anbauer Direktlicht von 24 Stunden als optimal erachten, da es das Wachstum kontinuierlich fördert, entscheiden sich andere für einen leicht reduzierten Zyklus, um Energie zu sparen oder natürliches Wachstum zu simulieren.
Können autoflowering Pflanzen mit 12 Stunden Licht wachsen?
Ja, aber der Ertrag kann bei kürzeren Lichtzyklen geringer sein. Erfahrungen zeigen, dass längere Lichtzeiten zu besseren Ergebnissen führen.
Ein 12/12-Zyklus kann funktionieren, jedoch oft zu kleineren Pflanzen mit eingeschränktem Ertrag führen. Dies kann aber von Vorteil sein, wenn der Platz knapp ist oder eine kleinere Ernte bevorzugt wird.
Was sind die besten Lichtquellen für den Innenanbau?
LEDs sind derzeit die beliebteste Wahl für den Innenanbau aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit. HPS ist ebenfalls eine gängige Option für erfahrene Züchter, die intensiv arbeiten.
Während LEDs und HPS die bekanntesten Alternativen sind, erwägen einige Züchter auch die Verwendung von Leuchtmitteln wie CMH (Ceramic Metal Halide), die ein breites Spektrum bieten und für ihre Farbwiedergabe geschätzt werden.
Der richtige Lichtplan für autoflowering Cannabis kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Ernte ausmachen. Von Anfängern bis hin zu erfahrenen Züchtern bietet die Wahl der richtigen Lichtquelle und des optimalen Lichtzyklus das Potenzial für gesunde Pflanzen und optimale Erträge.
Das Verständnis der Lichtanforderungen und die Investition in die richtige Ausrüstung sind wesentliche Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Anbau. Dies führt zu einem intuitiven Gespür für die Wechselwirkungen von Lichtzyklen und Pflanzenentwicklung.