Das Entlauben von Cannabis ist eine Technik, die sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Cannabiszüchtern immer wieder für Verwirrung sorgt. Dieser Leitfaden soll Klarheit über den Prozess des Entlaubens während der Blütephase schaffen und sowohl Erstkäufern von Cannabissamen als auch erfahrenen Züchtern die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Viele Züchter stehen vor der Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen Licht- und Luftzufuhr zu finden. Das Entlauben bietet hier eine Möglichkeit, indem es auf die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen eingreift. Diese Methode wird seit Jahren angewendet und hat sich in der Gartenbaugeschichte bewährt.
Durch das systematische Entfernen bestimmter Blätter wird nicht nur das Umfeld der Pflanze verbessert. Es gibt darüber hinaus den Züchtern die Kontrolle, wie Ressourcen innerhalb der Pflanze verteilt werden. Diese Praktik erfordert jedoch Präzision und Verständnis über die Anatomie und Anforderungen der Cannabis-Pflanze.
Was bedeutet Entlauben beim Cannabis?
Das Entlauben beim Cannabis bezieht sich auf den gezielten und strategischen Abbau von Blättern der Pflanze. Die Praxis verfolgt das Ziel, das Wachstum zu optimieren und den Ertrag der Pflanzen zu maximieren, indem es die Durchlüftung verbessert und Licht effizienter zu den unteren Bereichen der Pflanze führt.
Ein weiterer wesentlicher Punkt beim Entlauben ist die Vermeidung von überschüssiger Blattmasse, die den Energiehaushalt der Pflanze beeinträchtigen kann. Reduziertes Blattwerk bedeutet, dass die Pflanze ihre Energieressourcen gezielt in die Entwicklung der Blüten, statt in überflüssiges Blattmaterial, lenken kann.
Das Gleichgewicht zwischen der Entfernung von Blättern und der Erhaltung gesunder Photosynthese ist entscheidend. Der Züchter muss eine genaue Auswahl treffen, welche Blätter tatsächlich hinderlich sind und welche unverzichtbar für die Energieerzeugung der Pflanze bleiben.
Warum entlauben?
Zu den Hauptgründen für das Entlauben gehören die Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit und der Luftzirkulation sowie die Förderung der Aufnahme von Energie in den entscheidenden Bereichen der Pflanze. Das Entlauben kann dazu beitragen, das Risiko von Schimmel und anderen Pflanzenkrankheiten zu reduzieren und letztendlich die Blütenqualität verbessern.
Die verbesserte Lichtdurchlässigkeit führt dazu, dass alle Teile der Pflanze gleichermaßen von der Lichtenergie profitieren, was die generelle Effizienz der Photosynthese verbessert. Eine optimale Luftzirkulation verhindert zudem Mikroklimata, die ideal für Krankheiten und Schädlinge sind.
Nicht nur für die Photoperioden ist das Entlauben vorteilhaft. Es sorgt auch dafür, dass die Gießpraktiken der Züchter effizienter und gleichförmiger wirken, da überschüssige Feuchtigkeit durch reduzierte Blattflächen schneller verdunstet.
Wann sollte man Cannabis entlauben?
Die Entscheidung, wann man Cannabis entlauben sollte, hängt stark von der Phase des Pflanzenwachstums ab. Der Zeitraum, der für das Entlauben am optimalsten ist, erstreckt sich im Wesentlichen über die Wachstumsphase bis hinein in die Blütephase.
Ein entscheidender Zeitpunkt ist die späte vegetative Phase der Pflanzen. Hier ist die Pflanze prädestiniert für einen letzten großen Wachstumsimpuls, bevor sie in die Blütenproduktion eintritt. Ziel ist es, den Pflanzen die besten Voraussetzungen für die Blütezeit zu bieten.
In der frühen Blütephase sollte das Hauptaugenmerk auf der Entlaubung der unteren Blattpartien liegen. Diese Praxis unterstützt die Erhöhung der Knospenproduktion an den oberen Trieben und sorgt dafür, dass keine Energie in die Ernährung der weniger bedeutenden Zweige fließt.
Die besten Zeitpunkte
- Späte vegetative Phase: Kurz bevor die Pflanze in die Blütephase übergeht.
- Frühe Blütephase: Die ersten zwei Wochen der Blütephase sind ideal, um den unteren Bereich der Pflanze zu entlauben.
Einige Züchter ziehen es auch vor, während der Mitte der Blütephase kleinere Anpassungen vorzunehmen, um das Licht- und Luftmanagement zu optimieren. Diese vorsichtigen Eingriffe sollten jedoch minimal gehalten werden, um die Blüten nicht zu stören.
Abhängig von den spezifischen Wachstumsbedingungen und Sorten kann es von Vorteil sein, die Pflanzen auch in einem späteren Blütenstadium ganz leicht zu entblättern. Solche finalen Maßnahmen erfordern jedoch ein hohes Maß an Erfahrung und Verständnis.
Der Prozess des Entlaubens: Schritt für Schritt

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten beim Entlauben einige wichtige Schritte beachtet werden. Es ist essentiell, die Pflanze nicht zu stark zu stressen, um keine negativen Auswirkungen auf den Ertrag zu riskieren.
Schritt 1: Vorbereiten der Pflanze
Bevor Sie mit dem Entlaubungsprozess beginnen, sollten Sie die Pflanzen auf ihren Gesundheitszustand überprüfen. Achten Sie darauf, dass keine Anzeichen von Stress oder Krankheit vorhanden sind.
Diese Vorbereitung umfasst auch eine Analyse der aktuellen Wachstumsbedingungen der Pflanze. Eine gesunde, gut genährte Pflanze hat eine höhere Chance, den Stress durch Entlaubung besser zu tolerieren und sich rascher zu erholen.
Es ist ratsam, einige Tage vor der Entlaubung gut zu düngen und zu wässern, um sicherzustellen, dass die Pflanze in optimaler Verfassung ist. Dies hilft, den Stress zu minimieren und fördert eine schnelle Anpassung nach dem Eingriff.
Schritt 2: Richtige Werkzeuge verwenden
Verwenden Sie saubere und scharfe Scheren, um Beschädigungen an den Pflanzen zu vermeiden und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Ein sauberer Schnitt sorgt dafür, dass die Pflanze die Eingriffe besser verkraftet und die Schnittstellen schneller heilen. Unscharfe oder kontaminierte Werkzeuge können zu Verletzungen der Pflanze und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.
Es wird empfohlen, die Schnittwerkzeuge vor und nach dem Einsatz zu desinfizieren. Eine einfache Lösung aus Wasser und Alkohol eignet sich hierfür besonders und reduziert das Risiko von Keimübertragungen erheblich.
Schritt 3: Auswahl der zu entfernenden Blätter
Entfernen Sie vor allem die großen Fächerblätter, die die unteren Knospen beschatten. Es ist wichtig, die Blätter zu entfernen, die keine wesentliche Funktion mehr erfüllen oder potenziell Krankheiten fördern können.
Beachten Sie dabei, dass Blätter, die bereits Schäden wie Verfärbungen oder Schimmel aufweisen, Vorrang bei der Entfernung haben. Gesunde Blätter sollten nur entfernt werden, wenn sie unmittelbar das Wachstum wichtiger Pflanzenteile behindern.
Ziel ist es, durch natürlich aussehende Lichtinseln eine bessere Durchlässigkeit zu schaffen, während ein Teil der Blätter zur Unterstützung der Photosynthese an Ort und Stelle bleibt. Ein vorschnelles und übermäßiges Entfernen kann kontraproduktiv sein.
Schritt 4: Pflege nach dem Entlauben
Nach der Entlaubung sollten die Pflanzen ausreichend Zeit zur Erholung bekommen. Überwachen Sie regelmäßig den Gesundheitszustand der Pflanzen und passen Sie die Pflege entsprechend an.
Besonders in den ersten Tagen nach der Entlaubung ist es wichtig, den Pflanzen geeignete Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe, zu bieten, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Eine besondere Beachtung verdient die Feuchtigkeitskontrolle, da die Pflanzen durch die Entlaubung für Stoffwechselstörungen anfällig sein könnten. Ein stabiler pH-Wert im Boden erleichtert ihre rasche Anpassung.
Vorteile und mögliche Risiken des Entlaubens

Wie bei jeder Gartenbautechnik gibt es auch beim Entlauben von Cannabis spezifische Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Vorteile des Entlaubens
- Bessere Luftzirkulation, die das Risiko von Schimmel reduziert.
- Erhöhte Lichtdurchlässigkeit, was zu einem gesteigerten Ertrag führen kann.
- Förderung eines gesunden vegetativen Wachstums.
Neben der materiellen Ertragssteigerung bietet das Entlauben darüber hinaus auch ästhetische Vorteile. Die Qualität und Festigkeit der Blütenstände kann oft als attraktiver empfunden werden, was wiederum ein Ziel für kommerzielle Züchter darstellen kann.
Die Technik ermöglicht es außerdem, Sorten besser kennenzulernen und ihre spezifischen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verstehen. Zusätzlich kann der Erkenntnisgewinn helfen, kulturelle Praktiken anzupassen und so die nächste Ernte zu optimieren.
Mögliche Risiken
- Übermäßige Stressbelastung der Pflanze, die zu einem langsameren Wachstum oder einem verringerten Ertrag führen kann.
- Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten, falls unsaubere Werkzeuge verwendet werden.
Ein weiterer Risikofaktor kann sein, dass bei ungenauen Eingriffen die Pflanze in einen Zustand des Schocks versetzt wird. Wenn dies auftritt, kann es zu einer erheblichen Verzögerung der Blütenentwicklung kommen.
Die individuelle Reaktion der Pflanze auf Entlaubung kann zudem variieren, sodass es möglich ist, dass bestimmte Sorten stärker als erwartet auf die Eingriffe reagieren. Daher ist vorherige Recherchen und eine schrittweise Herangehensweise dringend zu empfehlen.
Tipps für Anfänger und erfahrene Züchter
Unabhängig vom Erfahrungsgrad gibt es einige Tipps, die beim Entlauben von Cannabis hilfreich sein können.
Tipps für Anfänger
- Beginnen Sie langsam und beobachten Sie die Reaktionen Ihrer Pflanzen.
- Informieren Sie sich gründlich über die individuelle Sorte, da unterschiedliche Sorten unterschiedlich auf das Entlauben reagieren können.
- Setzen Sie auf Präzision und achten Sie darauf, nicht zu viele Blätter auf einmal zu entfernen.
Zusätzlich sollten Anfänger darauf achten, die eingerichteten Wachstumsbedingungen während des gesamten Prozesses beizubehalten. Ein stabiler Rahmen unterstützt die Pflanzen in dieser herausfordernden Phase.
Ein weiterer wertvoller Rat ist, sich mit erfahrenen Züchtern auszutauschen oder Fachleuten zu Rate zu ziehen. Diese Einblicke aus erster Hand können unerwartete Probleme vorbeugen und das Vertrauen in die eigene Technik stärken.
Tipps für erfahrene Züchter
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Entlaubungstechniken, um die für Ihre Pflanzensorte optimalen Ergebnisse zu erzielen.
- Passen Sie den Entlaubungsansatz je nach Größe und Gesundheitszustand der Pflanzen individuell an.
- Setzen Sie auf konsistente Pflege und Nachverfolgung der Wachstumsmuster nach dem Entlauben.
Erfahrene Züchter profitieren von einem soliden Grundverständnis der Pflanzenphysiologie. Dieses Wissen erlaubt es ihnen, Notwendigkeit und Timing von Entlaubungsmaßnahmen genauer einzuschätzen.
Dabei ist zu beachten, dass die Rückmeldungen der Pflanzen über Zeit analysiert und dokumentiert werden sollten. Diese systematische Beobachtung unterstützt die Identifikation der besten Techniken für zukünftige Kulturen.

FAQs
Wie erkenne ich, welche Blätter entfernt werden sollten?
Blätter, die Schatten auf die unteren Knospen werfen oder Anzeichen von Vergilbung und Verfall zeigen, sollten zuerst entfernt werden. Konzentrieren Sie sich darauf, den Luft- und Lichtzugang zu optimieren.
Jugendliche und gesunde Blätter, die einen wichtigen Beitrag zur Photosynthese leisten, sollten, wenn möglich, bestehen bleiben. Nur im Bedarfsfall und an strategisch wichtigen Punkten sollten sie geopfert werden.
Ein gründliches Beobachten am Tag der Entlaubung hilft, ein Gefühl für den Pflanzendurchschnitt und spezifische Effizienz der vorhandenen Blattmasse zu entwickeln.
Kann Entlauben den Ertrag meiner Pflanzen erhöhen?
Ja, richtiges Entlauben kann den Ertrag potenziell erhöhen, indem es die Lichtdurchlässigkeit verbessert und eine gesunde Entwicklung der Blüten fördert.
Die Erhöhung der Lichtmenge, die tiefer in die Pflanze eindringen kann, fördert zudem die Entwicklung größerer und dichterer Blüten. Die genaue Auswirkung des Entlaubens kann jedoch variieren, je nach Pflanzenart und den spezifischen Wachstumsbedingungen.
Besonders wenn sie in Verbindung mit anderen fortschrittlichen Techniken genommen wird, kann das Entlauben signifikante positive Auswirkungen auf den Gesamtertrag und die Qualität der geernteten Blüten haben.
Wie oft sollte ich während der Blütephase entlauben?
Entlauben Sie vorzugsweise zu Beginn der Blütephase und beobachten Sie dann, wie sich die Pflanzen entwickeln. Weitere Entlaubungen sollten nur durchgeführt werden, wenn sie notwendig erscheinen.
Wenn Sie feststellen, dass die unteren Pflanzenteile erneut verdeckt werden oder die Luftzirkulation erheblich eingeschränkt ist, könnte eine zusätzliche Entlaubung sinnvoll sein. Wichtig ist, dass die Pflanze von der ersten Maßnahme erholt ist, bevor Sie erneut eingreifen.
In vielen Fällen reicht eine oder zweimalige Entlaubung aus, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Zu häufiges Eingreifen kann der Pflanze mehr schaden als nützen.
Gibt es Pflanzenarten, die besser auf Entlaubung reagieren?
Einige Sorten wie Sativas sind aufgrund ihres höheren Lichtbedarfs widerstandsfähiger gegen Entlaubung als Indicas. Im Allgemeinen ist es wichtig, sich über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Sorte zu informieren.
Spezielle Züchtungen und Hybride können ebenfalls unterschiedliche Reaktionen auf den Entlaubungsprozess zeigen. Die Abstammung der Pflanzen, sowie ihre genetischen Merkmale spielen hier eine entscheidende Rolle.
Da Erd- und Umweltfaktoren zusätzlich Einfluss auf die Reaktion der Pflanzen nehmen können, ist es hilfreich, vorab kleine Probearbeiten durchzuführen, um die Reaktionen besser einschätzen zu können.