Die Kultivierung von Cannabispflanzen ist eine faszinierende und lohnenswerte Tätigkeit, sei es für medizinische, rekreative oder kommerzielle Zwecke. Eines der häufigsten Probleme, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Züchter erleben können, ist das sogenannte “”Spargeln”” der Pflanze. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Stängel der Cannabispflanze sich übermäßig in die Länge zieht, was zu einer schwachen Pflanze führen kann, die leicht umkippt oder bricht.
Das Spargeln kann verschiedene Ursachen haben, von unzureichender Lichtzufuhr bis hin zu schlechter Temperaturkontrolle. Wer das Problem versteht und geeignete Maßnahmen ergreift, kann gesunde und tragfähige Pflanzen aufziehen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen für das Spargeln besprechen und praktische Lösungen anbieten, damit Sie Ihre Anbauerfahrung bei Blimburnseeds.de erfolgreich gestalten können.
Ein grundlegendes Verständnis für die Bedingungen, die das Wachstum von Cannabispflanzen beeinflussen, stellt sicher, dass die Pflanzen gut gedeihen. Es ist entscheidend, die Umwelt und die Pflege zu optimieren, um so jegliche Herausforderungen im Vorfeld anzugehen. Durch ein proaktives Vorgehen und regelmäßige Überprüfung der Wachstumsbedingungen kann der Züchter mögliche Probleme frühzeitig erkennen und gegensteuern.
Was ist Spargeln bei Cannabispflanzen?
Das übermäßige Wachstum der Stängel, bekannt als Spargeln, tritt oft in den frühen Wachstumsphasen auf. Es ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Pflanze um ihr Überleben kämpft, meistens, weil sie versucht, an bessere Lichtverhältnisse zu gelangen.
Ein Übermaß an Stängelwachstum kann die Pflanze schwächen, da sie ihre Energiereserven darauf verwendet, in die Höhe zu wachsen, anstatt Blattmasse zu bilden und stabile Wurzeln zu entwickeln. Dies kann langfristig die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen äußere Stressfaktoren und die Qualität der Ernte beeinträchtigen.

Symptome des Spargelns
- Lange, dünne Stängel: Die Stängel wachsen überproportional im Verhältnis zu den Blättern.
- Weniger Blattwerk: Die Pflanze hat weniger Energie in die Blattbildung investiert, was ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Schwache Pflanzenstruktur: Das dünne und schwache Auftreten der Pflanze macht sie anfällig für Brüche.
Ein weiterer Hinweis auf Spargeln ist die instabile Basis der Pflanze. Wenn die unteren Pflanzenteile dünn oder schwach sind, kann die Pflanze leicht umkippen. Manchmal geht dieses Phänomen auch mit einer blassen Färbung der Blätter einher, was auf einen Nährstoffmangel hindeuten kann.
Ursachen: Warum spargelt die Pflanze?
Lichtmangel
Cannabispflanzen benötigen viel Licht, um gut zu wachsen. Bei unzureichender Beleuchtung strecken sie sich, um zur nächsten Lichtquelle zu gelangen, was zu Spargeln führt.
Ein Lichtmangel kann besonders in den Wintermonaten oder in schlecht beleuchteten Innenräumen ein Problem sein. Hier ist es wichtig, sowohl die Lichtmenge als auch die Lichtqualität zu optimieren, um gesundes Pflanzenwachstum zu fördern.
Falscher Abstand zur Lichtquelle
Ein zu großer Abstand zur Lichtquelle kann ebenso Spargeln hervorrufen, da die Pflanzen nach oben wachsen, um das Licht zu erreichen.
Die richtige Ausrichtung und Positionierung der Beleuchtung kann einen erheblichen Unterschied machen. Ein regelmäßiges Austesten der Abstände und das Beachten der spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Cannabissorten kann zur Vorbeugung von Wachstumsproblemen beitragen.
Hohe Temperaturen
Temperaturen über dem idealen Bereich für Cannabispflanzen (20-30°C) können ebenfalls zu Spargeln führen, da die Pflanze durch schnelles Wachstum versucht, die Hitze zu kompensieren.
Ein weiterer Aspekt, den man beachten sollte, ist die Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht. Eine übermäßige Schwankung kann zusätzlichen Stress für die Pflanze darstellen und zu ungleichmäßigem Wachstum führen.

Lösungen und Präventivmaßnahmen
Optimierung der Beleuchtung
Wahl der richtigen Leuchtmittel
Überdenken Sie die Art der Beleuchtung, die Sie verwenden. LED-Lampen oder Leuchtstoffröhren sind in der Regel effektiver als herkömmliche Glühbirnen, da sie das notwendige Licht für das Wachstum bieten.
Moderne LED-Systeme bieten zudem den Vorteil der Energieeinsparung und eines geringeren Wärmeausstoßes, was das gesamte Wachstumsklima verbessert und optimiert. Die Anpassung der Lichtfarbe kann zudem auf spezifische Wachstumsphasen abgestimmt werden, um die Photosynthese zu maximieren.
Optimale Lichtintensität und -dauer
Eine tägliche Belichtungsdauer von 18 Stunden in der vegetativen Phase und 12 Stunden in der Blütephase wird empfohlen. Justieren Sie die Lichtintensität und den Abstand zur Pflanze regelmäßig, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Die korrekte Zeitschaltung und Einhaltung eines Lichtzyklus sind ebenso entscheidend. Auch der Einsatz von Zeitschaltuhren kann eine präzise Steuerung der Lichtzeiten ermöglichen und Stress für die Pflanzen minimieren.
Temperaturkontrolle
Lüftungssysteme installieren: Die Installation von Ventilatoren und Abluftsystemen kann helfen, die Temperatur zu regulieren.
Kontinuierliche Überwachung: Ein Thermometer und Hygrometer können nützliche Werkzeuge sein, um die Umgebungsbedingungen im Auge zu behalten.
Die Standortwahl für den Anbau sollte auch in Betracht gezogen werden. Räume mit natürlicher Luftzirkulation oder die Möglichkeit zur Anpassung des Raumklimas können das Management der Anbaubedingungen erheblich erleichtern.

Unterstützen der Pflanze
Bambusstäbe oder eine Stützstruktur verwenden: Diese geben der Pflanze zusätzlichen Halt und verhindern ein Umknicken.
Anwendung von Trainingsmethoden: Techniken wie “Low Stress Training” (LST) können helfen, das Wachstum gleichmäßiger zu verteilen.
Das Beschneiden der untersten Blätter und Zweige, bekannt als “Lollipopping”, kann ebenfalls dazu beitragen, die Energie der Pflanze auf die oberen, ertragsreicheren Blüten zu konzentrieren. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung können auch zunächst gespargelte Pflanzen weiterhin reichhaltige Erträge erzielen.
Bodenkontrolle
Richtige Substratauswahl
Ein gut belüfteter Boden oder Substrat fördert ein gesundes Wurzelsystem, das der Pflanze Stabilität gibt. Coco Coir oder gut durchlüfteter Kompost eignen sich hervorragend.
Die Ergänzung mit organischen Bodenverbesserungsmitteln kann zudem die Nährstoffdichte im Boden erhöhen und die Gesundheit der Pflanzen fördern. Die regelmäßige Überwachung des pH-Werts des Bodens kann helfen, Nährstoffblockaden zu vermeiden.
FAQs
Wie kann ich die Spargel-Problematik von Anfang an vermeiden?
Indem Sie auf optimale Licht-, Temperatur- und Substratbedingungen achten, können Sie Spargel-Probleme im Keim ersticken. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Ausrüstung und regelmäßige Kontrollen.
Der Zugang zu fortlaufenden Informationen und Schulungen im Bereich des Cannabisanbaus kann Züchter dabei unterstützen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und neueste Techniken zu adaptieren. Networking mit erfahrenen Züchtern und die Mitgliedschaft in entsprechenden Foren und Gemeinschaften kann ebenfalls wertvolle Einblicke bieten.
Ist es möglich, eine gespargelte Pflanze zu retten?
Ja, eine gespargelte Pflanze kann noch gerettet werden. Unterstützen Sie sie mit einer Stützstruktur und passen Sie die Lichtbedingungen an. Reduzieren Sie auch eventuelle Stressfaktoren wie extreme Temperaturen oder falsche Feuchtigkeit.
Der Einsatz von Pflanzenpflegemethoden wie dem Rückschnitt oder dem Anpassen der Wachstumsumgebung kann dazu beitragen, die Pflanze zu stabilisieren und die Ertragskapazität zu optimieren. Die Investition in eine gute Pflege kann langfristig zu einer ertragreicheren Ernte führen.
Welche Auswirkungen hat Spargeln auf die Endernte?
Spargeln kann die allgemeine Gesundheit und Produktivität der Pflanze mindern und zu einer reduzierten Ernte führen, da die Energie oft in das Wachstum der Stängel anstatt der Blütendichte investiert wird.
Ein geschwächter Wuchs kann zudem die Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten erhöhen. Die konstante Pflege und das rechtzeitige Eingreifen bei Problemen sind entscheidend, um den maximalen Ertrag zu sichern.