Cannabis Topping ist eine Anbautechnik, die viele erfahrene Züchter und neugierige Anfänger gleichermaßen interessiert. Doch was verbirgt sich hinter diesem beliebten Verfahren? Durch bewusstes Beschneiden kann das Wachstum der Pflanze gesteuert werden, um sowohl Ertrag als auch Qualität zu maximieren. Dieser Artikel wird Sie durch die einzelnen Schritte des Toppings führen, seine Vorteile aufzeigen und Ihnen praktische Tipps zur Anwendung bieten. Wenn Sie also Ihre Ernte verbessern möchten, sind Sie hier genau richtig!
Das Topping ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Es erfordert ein gutes Verständnis der Pflanzenanatomie und der Wachstumszyklen. Je nach Sorte kann das Timing variieren, weshalb es wichtig ist, die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen zu kennen. In den folgenden Abschnitten werden wir die Feinheiten dieser Technik beleuchten und Ihnen helfen, den bestmöglichen Ertrag zu erzielen.
Was ist Cannabis Topping?
Definition und Konzept
Cannabis Topping ist eine gängige Praxis beim Anbau von Cannabis, die darauf abzielt, das Wachstumsmuster der Pflanze zu verändern. Dabei wird der Hauptstamm der Pflanze beschnitten, was das Wachstum neuer Triebe anregt und zu einer buschigeren Pflanze führt. Anstatt einer dominanten Spitze wachsen mehrere Zweige, die jeweils Blüten tragen können.
Durch das gezielte Beschneiden des Hauptstamms lenkt man die Wachstumsenergie der Pflanze in mehrere Zweige um. Diese Technik nutzt den natürlichen „Apikaldominanz“-Effekt der Pflanze, bei dem der Haupttrieb normalerweise die meiste Energie erhält. Sobald dieser entfernt wird, können sich die seitlichen Zweige voll entfalten.
Vorteile des Toppings
- Ertragserhöhung: Durch das Topping kann die Anzahl der Blütenstände erhöht werden, was zu einer größeren Gesamtmenge an geerntetem Cannabis führt.
- Gleichmäßige Lichtverteilung: Eine buschigere Pflanze ermöglicht es, dass Licht gleichmäßiger verteilt wird, was zu einem besseren Wachstum aller Teile der Pflanze führt.
- Stressresistenz: Gut getoppte Pflanzen sind oft widerstandsfähiger gegen Stress, sei es durch Wetterverhältnisse oder andere Umwelteinflüsse.
Ein weiterer Vorteil des Toppings ist, dass es die Pflanze stabiler und robuster macht. Besonders in windigen oder unbeständigen Klimazonen kann eine breitere Pflanzenstruktur dazu beitragen, Schäden zu minimieren. Die Fähigkeit einer Pflanze, Stress zu widerstehen, ist entscheidend für einen erfolgreichen Anbau.

Wann sollten Sie Ihre Cannabis-Pflanzen toppen?
Das Timing ist entscheidend, wenn es um das Topping geht. Im Allgemeinen sollten Pflanzen getoppt werden, wenn sie drei bis fünf Internodien (die Abschnitte zwischen den Blättern) entwickelt haben. Dies entspricht normalerweise einer Höhe von etwa 20-30 cm, je nach Sorte.
Vegetative Phase
Es ist ratsam, das Topping während der vegetativen Phase der Pflanze durchzuführen. Während dieser Zeit befindet sich die Pflanze in einem kräftigen Wachstum und erholt sich am besten von der Beschneidung. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollte man vermeiden, die Pflanzen zu spät in der vegetativen Phase oder während der Blütephase zu toppen.
In der vegetativen Phase ist die Pflanze auf Wachstum programmiert, wodurch der Verlust eines Haupttriebs schnell kompensiert werden kann. Wichtig ist, dass die Pflanze gesund und kräftig ist, bevor Sie mit dem Topping beginnen. Unerfahrene Züchter sollten sich bei Unsicherheiten stets an die erfahrenen Anbaupartner oder Fachliteratur halten, um Fehler zu vermeiden.
Wie man Cannabis korrekt toppt

Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie saubere und scharfe Scheren verwenden. Infektionen können durch unsauberes Schneidewerkzeug verursacht werden.
- Den Schnittpunkt wählen: Identifizieren Sie den oberen Trieb Ihrer Pflanze. Zählen Sie die Internodien und zielen Sie darauf ab, knapp über dem dritten oder vierten Internodium zu schneiden.
- Der Schnitt: Machen Sie einen geraden Schnitt über dem ausgewählten Internodium. Achten Sie darauf, nicht zu tief und nicht zu nah an den neuen Trieben zu schneiden, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen.
- Pflege nach dem Topping: Nach dem Topping erfordern Ihre Pflanzen besondere Aufmerksamkeit. Achten Sie auf ausreichende Bewässerung und Nährstoffzufuhr, um die Erholung zu fördern.
Nach dem Topping ist es besonders wichtig, den Pflanzen ausreichend Zeit zur Erholung zu geben. Ein regelmäßiges Monitoring der Pflanze kann helfen, frühzeitig Stresssymptome zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Fortgeschrittene Züchter könnten auch erwägen, zusätzliches Licht zu einem bestimmten Spektrum zu verwenden, um das Wachstum weiter zu fördern.
Fehler, die vermieden werden sollten
- Zu früh oder zu spät toppen: Ein zu frühes oder zu spätes Topping kann das Pflanzenwachstum hemmen und den Ertrag mindern.
- Verschmutzte Werkzeuge verwenden: Infektionen können sich durch unsaubere Werkzeuge schnell verbreiten und die Gesundheit der Pflanze gefährden.
- Zuviel abschneiden: Es ist wichtig, nur das Notwendigste zu beschneiden, um die Pflanze nicht zu überlasten.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Missachten der empfohlenen Pflegebedingungen nach dem Topping. Der Stress, der durch das Topping verursacht wird, kann durch falsche Umgebungsbedingungen weiter verstärkt werden. Daher ist es ratsam, die Pflanzen in einer stabilen Umgebung zu halten, in der sie sich erholen können.
Topping im Vergleich zu anderen Techniken

Um das volle Potenzial Ihrer Pflanzen auszuschöpfen, ist es hilfreich, Topping mit anderen Techniken zu vergleichen.
Technik | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
Topping | Beschneiden des Hauptstamms | Höherer Ertrag, buschiges Wachstum | Stress für die Pflanze |
Fim | Beschneiden des Hauptstamms mit weniger tiefem Schnitt | Vielseitige Zweige, schnelleres Wachstum | Schwieriger Ausführen als Topping |
LST (Low Stress Training) | Biegung ohne Schneiden der Pflanze | Keine Stressanpassung notwendig | Technisch aufwändig |
Super Cropping | Verletzen von Stängeln für besseren Saftfluss | Erhöhte Potenz, robusteres Wachstum | Risiko von Schäden, erfordert Erfahrung |
Jede Technik hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und kann, je nach Anbausituation und Pflanzenart, unterschiedlich effektiv sein. Einige Züchter kombinieren gerne mehrere Techniken, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Erfahrung und Wissen über die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen sind hierbei entscheidend.
Häufig gestellte Fragen zum Cannabis Topping
Wie oft kann ich meine Pflanzen toppen?
Pflanzen können mehrmals während der vegetativen Phase getoppt werden. Dennoch sollte zwischen den Schnitten ausreichend Zeit zur Erholung eingeplant werden – etwa eine Woche ist ideal.
Abhängig von der robusten Natur der Pflanze und den Anbauzielen, könnte es sinnvoll sein, die Pflanzen häufiger oder seltener zu toppen. Beobachtungen und Anpassungen auf Basis Ihrer spezifischen Anbaubedingungen sind entscheidend für den Erfolg.
Ist das Topping von autoflowering Cannabis-Pflanzen ratsam?
Das Topping von autoflowering Sorten wird allgemein nicht empfohlen. Diese Pflanzen haben einen kurzen Lebenszyklus, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die Zeit haben, sich vollständig zu erholen und den Nutzen der Topping-Technik zu nutzen.
Die kurze vegetative Phase von autoflowering Pflanzen bedeutet, dass Effekte von Verfahren wie Topping nicht immer voll zum Tragen kommen. Züchter, die sich für den Anbau solcher Sorten entscheiden, sollten zur Förderung der Ausbeute weniger invasive Techniken in Betracht ziehen.
Was ist zu tun, wenn die Pflanze nicht gut auf das Topping reagiert?
Beobachten Sie die Pflanze genau und achten Sie auf Anzeichen von Stress wie welkende Blätter oder Verfärbungen. Passen Sie die Pflege an und bieten Sie ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe. Die Pflanze kann sich oft selbstständig erholen, wenn sie nicht übermäßig belastet wird.
Sollten die Stresssymptome anhalten, könnte es notwendig sein, die Umweltbedingungen erneut zu bewerten und anzupassen. Zögern Sie nicht, bei fortwährenden Problemen die Meinung von Experten oder erfahrenen Züchtern einzuholen.
Gibt es bestimmte Sorten, die besonders gut auf Topping reagieren?
Einige Indica-dominante Sorten reagieren aufgrund ihres dichten Wuchses besonders gut auf Topping. Bei Blimburn Seeds finden Sie eine Vielzahl von Sorten, die sich gut für diese Technik eignen.
Indica-Sorten neigen dazu, kompakter und buschiger zu werden, was sich hervorragend für Topping eignet. Dennoch ist es auch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Charakteristika der Sorte zu berücksichtigen, um das Potenzial zu maximieren.